.
.
.
Achtung! Derzeit ist Robonect (noch) nicht mit dem Automower 305 ab Baujahr 2020 zusammen mit der neuen Mäher-FW MSW 41.4.0 kompatibel!
Aber: Im DailyBuild ist ein Patch enthalten, der getestet werden kann! (Stand 20.04.23)
.
.Du hast Deinen Gardena-Mäher auf die Gardena-Firmware von 2023 aktualisiert?
.
Testmöglichkeit für das Daily Build vom 18.04.2023.
Das FW-Update am Mäher wird dennoch nicht empfohlen, da das Daily Build nach aktuellen Berichten von Beta-Testern noch keine vollständige Kompatibilität gewährleisten kann! (Stand: 02.09.2023)
Wir empfehlen, das Gardena-Update noch nicht durchzuführen!
.
.
.
.

Aber: Im DailyBuild ist ein Patch enthalten, der getestet werden kann! (Stand 20.04.23)
.
.Du hast Deinen Gardena-Mäher auf die Gardena-Firmware von 2023 aktualisiert?
.

Das FW-Update am Mäher wird dennoch nicht empfohlen, da das Daily Build nach aktuellen Berichten von Beta-Testern noch keine vollständige Kompatibilität gewährleisten kann! (Stand: 02.09.2023)
Wir empfehlen, das Gardena-Update noch nicht durchzuführen!
.
.
Hardwarefehler und sporadischer Stop

Hast Du das aktuelle Daily Bulid schon ausprobiert? Vielleicht ist Dein Bug ja schon gefixt!?

Falls das Daily Build Dein Problem nicht lösen konnte, schreibe bitte das Datum aus Deinem installierten Daily Built (schwarze Fußzeile im Robonect-Menü) in Deinen Bug-Bericht dazu! Viel Spaß beim Testen!
-
- Forum-Anfänger
- Beiträge: 8
- Registriert: Fr 10. Jun 2022, 10:20
- Wohnort: Lachendorf
- Mäher: Husqvarna Automower 305
- Herstellungsjahr: 2020
- Robonect-Modul: Robonect Hx (Rev.6)
- Robonect Firmware: 1.3b
Hardwarefehler und sporadischer Stop
Moin!
Seitdem ich Robonect diese Saison in Benutzung habe sind mir ein paar ungereimtheiten aufgefallen, die nicht schwerwiegend sind, aber stören.
Mäher: Husqvarna Automower 305 (Modell 2020)
Firmware: Erst 1.3 und dann 1.3b (Verhalten gleich)
Bug 1:
Sporadisch, zumindest habe ich noch kein Muster gefunden,(ca. 1x/Woche) wechselt der Status nach/beim Laden in den Status Hardwarefehler. Wenn ich ihm dann über MQTT die Befehle Auto und Start gebe, fährt er normal wieder los.
Insbesondere ist dies ärgerlich, da er den Zeitplan somit nicht einhält und auf eine manuelle Eingabe "wartet".
Bug 2:
Auf der einen Hausseite habe ich häufiger bemerkt, dass er Mäher schlagartig anhält (Fahrantrieb und Messer). Nach 2s Bedenkzeit nimmt er seine Arbeit wieder auf.
Vermutung: Abriss W-LAN?
Funktional wäre das in Ordnung, aber ich weiß nicht wie Hardwareschonend diese schlagartigen Stopps sind.
Vielleicht hat ja jemand eine Ahnung woran die beiden Sachen liegen könnten. Anbei das log mit Fehlerzustand (Bug 1): Grüße
Christian
Seitdem ich Robonect diese Saison in Benutzung habe sind mir ein paar ungereimtheiten aufgefallen, die nicht schwerwiegend sind, aber stören.
Mäher: Husqvarna Automower 305 (Modell 2020)
Firmware: Erst 1.3 und dann 1.3b (Verhalten gleich)
Bug 1:
Sporadisch, zumindest habe ich noch kein Muster gefunden,(ca. 1x/Woche) wechselt der Status nach/beim Laden in den Status Hardwarefehler. Wenn ich ihm dann über MQTT die Befehle Auto und Start gebe, fährt er normal wieder los.
Insbesondere ist dies ärgerlich, da er den Zeitplan somit nicht einhält und auf eine manuelle Eingabe "wartet".
Bug 2:
Auf der einen Hausseite habe ich häufiger bemerkt, dass er Mäher schlagartig anhält (Fahrantrieb und Messer). Nach 2s Bedenkzeit nimmt er seine Arbeit wieder auf.
Vermutung: Abriss W-LAN?
Funktional wäre das in Ordnung, aber ich weiß nicht wie Hardwareschonend diese schlagartigen Stopps sind.
Vielleicht hat ja jemand eine Ahnung woran die beiden Sachen liegen könnten. Anbei das log mit Fehlerzustand (Bug 1): Grüße
Christian
-
- Forum-Anfänger
- Beiträge: 8
- Registriert: Fr 10. Jun 2022, 10:20
- Wohnort: Lachendorf
- Mäher: Husqvarna Automower 305
- Herstellungsjahr: 2020
- Robonect-Modul: Robonect Hx (Rev.6)
- Robonect Firmware: 1.3b
Re: Hardwarefehler und sporadischer Stop
Ergänzung, da ich die Anleitung für die Bugmeldung über meinem Post gesehen habe:
Das Datum der 1.3b, die gerade drauf ist, ist vom 14.06.2022 07:28
Das Datum der 1.3b, die gerade drauf ist, ist vom 14.06.2022 07:28
- shadowkiller
- Forum-Veteran
- Beiträge: 4442
- Registriert: Do 11. Jan 2018, 08:42
- Wohnort: Würzburg
- Mäher: Husqvarna Automower 315
- Firmware des Mähers (MSW): MSW 10.xx.xx
- Herstellungsjahr: 2017 (Modell 2018)
- Robonect-Modul: Robonect Hx (Rev.5)
- Robonect Firmware: 1.3 (WLAN 1.7.4)
- hat sich bedankt: 158 Male
- wurde gedankt: 132 Male
Hardwarefehler und sporadischer Stop
Hi,
Hast Du das ganze mal ohne MQTT-Anbindung, also auch ohne jegliches Auslesen durch MQTT/ioBroker ausprobiert.
Hat Du im Forum mal diese Probleme recherchiert? Ich meine sehr, das schon öfter in Zusammenhang mit einer Hausautomatisierung gelesen zu haben.
Falls ja, würde uns interessieren, welche Lösungsvorschläge Du ausprobiert hast.
Hast Du das ganze mal ohne MQTT-Anbindung, also auch ohne jegliches Auslesen durch MQTT/ioBroker ausprobiert.
Hat Du im Forum mal diese Probleme recherchiert? Ich meine sehr, das schon öfter in Zusammenhang mit einer Hausautomatisierung gelesen zu haben.
Falls ja, würde uns interessieren, welche Lösungsvorschläge Du ausprobiert hast.
Anleitung zur Erstinstallation
--
Robonect® Dokumentation (= Gebrauchsanweisung = Bedienungsanleitung) und Support
--
Forum cooler nutzen: Hervorhebungen machen und Screenshots posten
--
Es wurde schon alles gefragt, nur noch nicht von allen. (frei nach Karl Valentin)
--
Robonect® Dokumentation (= Gebrauchsanweisung = Bedienungsanleitung) und Support
--
Forum cooler nutzen: Hervorhebungen machen und Screenshots posten
--
Es wurde schon alles gefragt, nur noch nicht von allen. (frei nach Karl Valentin)
-
- Forum-Anfänger
- Beiträge: 8
- Registriert: Fr 10. Jun 2022, 10:20
- Wohnort: Lachendorf
- Mäher: Husqvarna Automower 305
- Herstellungsjahr: 2020
- Robonect-Modul: Robonect Hx (Rev.6)
- Robonect Firmware: 1.3b
Re: Hardwarefehler und sporadischer Stop
Nein, habe ich noch nicht, da genau diese Anbindung für mich ein Key-Feature ist. IOBroker verwende ich hier auch nicht sondern eine dritte Automatisierungssoftware (EDOMI).shadowkiller hat geschrieben: ↑Fr 14. Okt 2022, 17:51Hast Du das ganze mal ohne MQTT-Anbindung, also auch ohne jegliches Auslesen durch MQTT/ioBroker ausprobiert.
Um das ohne MQTT zu probieren, müsste ich den Broker in der Config deaktiveren?
Habe das Forum quergelesen, werde aber nochmal intensiv suchen. Aus meiner Sicht kann da die Hausautomation aber nicht reinspielen, da ich noch keine automatisierten Befehle programmiert habe, sondern nur die Abfrage beim Broker. Alle Befehle werden aktuell nur durch Tastendruck auf der Visualisierung gesendet. Da der Fehler aber auch nach Tagen der "Nicht-Bedienung" auftritt, kam mir der Gedanke über diesen Zusammenhang nicht.shadowkiller hat geschrieben: ↑Fr 14. Okt 2022, 17:51Hat Du im Forum mal diese Probleme recherchiert? Ich meine sehr, das schon öfter in Zusammenhang mit einer Hausautomatisierung gelesen zu haben.
Wie gesagt: Ich suche erstmal noch ein bisschen.
Grüße
Christian
- shadowkiller
- Forum-Veteran
- Beiträge: 4442
- Registriert: Do 11. Jan 2018, 08:42
- Wohnort: Würzburg
- Mäher: Husqvarna Automower 315
- Firmware des Mähers (MSW): MSW 10.xx.xx
- Herstellungsjahr: 2017 (Modell 2018)
- Robonect-Modul: Robonect Hx (Rev.5)
- Robonect Firmware: 1.3 (WLAN 1.7.4)
- hat sich bedankt: 158 Male
- wurde gedankt: 132 Male
Re: Hardwarefehler und sporadischer Stop
Vielleicht steht ja was im MQTT-Unterforum 

Anleitung zur Erstinstallation
--
Robonect® Dokumentation (= Gebrauchsanweisung = Bedienungsanleitung) und Support
--
Forum cooler nutzen: Hervorhebungen machen und Screenshots posten
--
Es wurde schon alles gefragt, nur noch nicht von allen. (frei nach Karl Valentin)
--
Robonect® Dokumentation (= Gebrauchsanweisung = Bedienungsanleitung) und Support
--
Forum cooler nutzen: Hervorhebungen machen und Screenshots posten
--
Es wurde schon alles gefragt, nur noch nicht von allen. (frei nach Karl Valentin)
-
- Forum-Anfänger
- Beiträge: 8
- Registriert: Fr 10. Jun 2022, 10:20
- Wohnort: Lachendorf
- Mäher: Husqvarna Automower 305
- Herstellungsjahr: 2020
- Robonect-Modul: Robonect Hx (Rev.6)
- Robonect Firmware: 1.3b
Re: Hardwarefehler und sporadischer Stop
Okaaaayyy:
Die SuFu hat ein paar Stellen geliefert und dadurch habe ich auch das MQTT Unterforum gefunden
Der sporadische Stoppen könnte viewtopic.php?p=31097#p31097seine Ursache haben. Obwohl ich, wie gesagt, keine Scripte laufen habe. Jedoch könnte Mosquitto evtl. den zuletzt gesendeten Befehl bei reconnect erneut senden oder das Modul fragt die letzten Topics ab. Hier muss ich in die configs einsteigen und ggf. das neu senden unterbinden.
Das war ein guter Tipp, Danke!
Bleibt das Problem mit dem Hardwarefehler:
Hier habe ich ähnliche Probleme gefunden, aber es waren doch Unterschiede da. So muss ich meinen Mäher nicht neu starten um den Betrieb wieder aufzunehmen.
Das ähnliche Problem habe ich viewtopic.php?p=25066#p25066 gefunden und da die MQTT Funktion ein Haupt-Kaufgrund war, würde ich mir, falls diese den Fehler auslöst eher einen Workaround basteln als diese zu deaktivieren: Z.B. jeden Morgen den Auto-Befehl über die Automation schicken.
Ich werde diesen Fehler aber zunächst weiter beobachten und Vergleiche mit dem Thema anstellen.
Die SuFu hat ein paar Stellen geliefert und dadurch habe ich auch das MQTT Unterforum gefunden
Der sporadische Stoppen könnte viewtopic.php?p=31097#p31097seine Ursache haben. Obwohl ich, wie gesagt, keine Scripte laufen habe. Jedoch könnte Mosquitto evtl. den zuletzt gesendeten Befehl bei reconnect erneut senden oder das Modul fragt die letzten Topics ab. Hier muss ich in die configs einsteigen und ggf. das neu senden unterbinden.
Das war ein guter Tipp, Danke!
Bleibt das Problem mit dem Hardwarefehler:
Hier habe ich ähnliche Probleme gefunden, aber es waren doch Unterschiede da. So muss ich meinen Mäher nicht neu starten um den Betrieb wieder aufzunehmen.
Das ähnliche Problem habe ich viewtopic.php?p=25066#p25066 gefunden und da die MQTT Funktion ein Haupt-Kaufgrund war, würde ich mir, falls diese den Fehler auslöst eher einen Workaround basteln als diese zu deaktivieren: Z.B. jeden Morgen den Auto-Befehl über die Automation schicken.
Ich werde diesen Fehler aber zunächst weiter beobachten und Vergleiche mit dem Thema anstellen.
- shadowkiller
- Forum-Veteran
- Beiträge: 4442
- Registriert: Do 11. Jan 2018, 08:42
- Wohnort: Würzburg
- Mäher: Husqvarna Automower 315
- Firmware des Mähers (MSW): MSW 10.xx.xx
- Herstellungsjahr: 2017 (Modell 2018)
- Robonect-Modul: Robonect Hx (Rev.5)
- Robonect Firmware: 1.3 (WLAN 1.7.4)
- hat sich bedankt: 158 Male
- wurde gedankt: 132 Male
Hardwarefehler und sporadischer Stop
Es ging mit nicht um eine dauerhafte Deaktivierung der MQTT-Anbindung.
Es ging mir darum es einfach mal ohne MQTT zu testen, um zu sehen, ob es überhaupt daran liegen könnte.
Da gibt es dann zwei Möglichkeiten:
a) Wenn es ohne MQTT-Anbindung geht -> es liegt an irgendeiner Einstellung in Deiner MQTT-Konfiguration.
Oder:
-> es liegt ein Bug in der MQTT-Anbindung von Robonect vor. -> dann kann das Fabian weiter verfolgen, weil dann eher hier der Fehler zu suchen ist.
b) Wenn es auch ohne MQTT-Anbindung nicht funktioniert:
-> es liegt nicht an Deiner MQTT-Konfiguration und
-> es liegt auch kein Bug in der MQTT-Anbindung in Robonect vor.
-> es liegt an einem anderen Problem (z.B. Ei anderer Bug in Robonect, oder äußere Faktoren: bei erfolgloser Fehlersuche, log auslesen, etc. würde man es ohne Robonect ausprobieren, weil dann der Fehler auch an der Mäherelektronik zu suchen sein kann)
Also bevor Du Zeit in die Fehlersuche in Deiner MQTT-Konfiguration verlierst, prüfe doch erstmal, ob es überhaupt daran liegen kann.
P.S. wenn Du da log Einsenden möchtest, folge bitte der Anleitung im Link im Wort „log“ (in der Webansicht des Forum sichtbar). Danke.
Es ging mir darum es einfach mal ohne MQTT zu testen, um zu sehen, ob es überhaupt daran liegen könnte.
Da gibt es dann zwei Möglichkeiten:
a) Wenn es ohne MQTT-Anbindung geht -> es liegt an irgendeiner Einstellung in Deiner MQTT-Konfiguration.
Oder:
-> es liegt ein Bug in der MQTT-Anbindung von Robonect vor. -> dann kann das Fabian weiter verfolgen, weil dann eher hier der Fehler zu suchen ist.
b) Wenn es auch ohne MQTT-Anbindung nicht funktioniert:
-> es liegt nicht an Deiner MQTT-Konfiguration und
-> es liegt auch kein Bug in der MQTT-Anbindung in Robonect vor.
-> es liegt an einem anderen Problem (z.B. Ei anderer Bug in Robonect, oder äußere Faktoren: bei erfolgloser Fehlersuche, log auslesen, etc. würde man es ohne Robonect ausprobieren, weil dann der Fehler auch an der Mäherelektronik zu suchen sein kann)
Also bevor Du Zeit in die Fehlersuche in Deiner MQTT-Konfiguration verlierst, prüfe doch erstmal, ob es überhaupt daran liegen kann.

P.S. wenn Du da log Einsenden möchtest, folge bitte der Anleitung im Link im Wort „log“ (in der Webansicht des Forum sichtbar). Danke.
Anleitung zur Erstinstallation
--
Robonect® Dokumentation (= Gebrauchsanweisung = Bedienungsanleitung) und Support
--
Forum cooler nutzen: Hervorhebungen machen und Screenshots posten
--
Es wurde schon alles gefragt, nur noch nicht von allen. (frei nach Karl Valentin)
--
Robonect® Dokumentation (= Gebrauchsanweisung = Bedienungsanleitung) und Support
--
Forum cooler nutzen: Hervorhebungen machen und Screenshots posten
--
Es wurde schon alles gefragt, nur noch nicht von allen. (frei nach Karl Valentin)
-
- Forum-Anfänger
- Beiträge: 8
- Registriert: Fr 10. Jun 2022, 10:20
- Wohnort: Lachendorf
- Mäher: Husqvarna Automower 305
- Herstellungsjahr: 2020
- Robonect-Modul: Robonect Hx (Rev.6)
- Robonect Firmware: 1.3b
Re: Hardwarefehler und sporadischer Stop
Hi @shadowkiller!
Dann hatte ich dich falsch verstanden. Entschuldige!
Werde das wie angesprochen ausprobieren.
Das Stoppen bei während der Fahrt gesendetem erneutem "Auto-Kommando" konnte ich inzwischen reproduzieren.
Besten Dank schonmal!
Dann hatte ich dich falsch verstanden. Entschuldige!
Werde das wie angesprochen ausprobieren.
Das Stoppen bei während der Fahrt gesendetem erneutem "Auto-Kommando" konnte ich inzwischen reproduzieren.
Besten Dank schonmal!
- shadowkiller
- Forum-Veteran
- Beiträge: 4442
- Registriert: Do 11. Jan 2018, 08:42
- Wohnort: Würzburg
- Mäher: Husqvarna Automower 315
- Firmware des Mähers (MSW): MSW 10.xx.xx
- Herstellungsjahr: 2017 (Modell 2018)
- Robonect-Modul: Robonect Hx (Rev.5)
- Robonect Firmware: 1.3 (WLAN 1.7.4)
- hat sich bedankt: 158 Male
- wurde gedankt: 132 Male
Re: Hardwarefehler und sporadischer Stop
Kein Ding.
Sehr gut.Werde das wie angesprochen ausprobieren.
Das Stoppen bei während der Fahrt gesendetem erneutem "Auto-Kommando" konnte ich inzwischen reproduzieren.

Sorry für die ausführlichen Ausführungen. Wollte keine Missverstöndnisse aufkommen lassen und es sollen ja auch spätere Leser wissen, wie wir ticken.

Anleitung zur Erstinstallation
--
Robonect® Dokumentation (= Gebrauchsanweisung = Bedienungsanleitung) und Support
--
Forum cooler nutzen: Hervorhebungen machen und Screenshots posten
--
Es wurde schon alles gefragt, nur noch nicht von allen. (frei nach Karl Valentin)
--
Robonect® Dokumentation (= Gebrauchsanweisung = Bedienungsanleitung) und Support
--
Forum cooler nutzen: Hervorhebungen machen und Screenshots posten
--
Es wurde schon alles gefragt, nur noch nicht von allen. (frei nach Karl Valentin)
-
- Forum-Anfänger
- Beiträge: 8
- Registriert: Fr 10. Jun 2022, 10:20
- Wohnort: Lachendorf
- Mäher: Husqvarna Automower 305
- Herstellungsjahr: 2020
- Robonect-Modul: Robonect Hx (Rev.6)
- Robonect Firmware: 1.3b
Re: Hardwarefehler und sporadischer Stop
So, nach zwei Wochen Testbetrieb funktioniert alles super. Wir sind also im Bereich a):
Ich ziehe mir gerade mal das log und werde dann MQTT wieder aktivieren und schauen was passiert. Vielleicht kann ich beim Broker auch mehr log ziehen. Werde mich hierzu mal schlau machen.shadowkiller hat geschrieben: ↑Sa 15. Okt 2022, 11:12a) Wenn es ohne MQTT-Anbindung geht -> es liegt an irgendeiner Einstellung in Deiner MQTT-Konfiguration.
Oder:
-> es liegt ein Bug in der MQTT-Anbindung von Robonect vor. -> dann kann das Fabian weiter verfolgen, weil dann eher hier der Fehler zu suchen ist.